Nicht erst seitdem werden im "SINN-Netzwerk" (Senioren in neuen Netzwerken) verschiedene Angebote von und für ältere Menschen gestaltet, die diese Kompetenz stärken sollen.
Simon Büscher, Rolf Leismann (Digitalpate), Sabine Holzkamp (Caritas), Ulli Weber, Wilfried Kuligowski (beide Digitalpaten) und Johannes Roling laden zu den nächsten Digital-Cafés ein.Caritas
Unter anderem werden regelmäßige Digital-Cafés in der Familienbildungsstätte und in den Ludgeri-Höfen angeboten. "Dort werden vorrangig bestimmte Fragen beantwortet, die ältere Menschen im Umgang mit dem Smartphone oder Tablet haben", erklärt Simon Büscher von der städtischen Leitstelle Älter werden. Viele Seniorinnen und Senioren kämen aber auch ganz ohne Vorkenntnis zu den Veranstaltungen.
"Das ist auch grundsätzlich kein Problem. Allerdings reicht dann die Zeit während der Digital-Cafés zumeist nicht aus", so Simon Büscher. Daher würden oftmals im Nachgang sogenannte Digitalpatenschaften vereinbart. Mehrere ehrenamtliche Expertinnen und Experten führen die Digital-Cafés und Digitalpatenschaften durch. "Wir würden uns aber über weitere technikaffine Ehrenamtliche freuen, um die Angebote auch in der Zukunft aufrechterhalten zu können."
Am Donnerstag, 27. November, finden von 10.00 bis 11.30 Uhr jeweils in der Familienbildungsstätte (Klosterstraße 10a) und in den Ludgeri-Höfen (Gemmericher Straße 60) die beiden letzten Digital-Cafés in diesem Jahr statt. Anmeldungen nimmt Simon Büscher unter Tel. 59 450 oder per Mail an seniorenarbeit@stadt.ahlen.de ebenso entgegen wie Anfragen von neuen, potenziellen ehrenamtlichen Digitalpaten.