Nach einer einjährigen Projektphase konnte die Beratungsstelle GrenzBewusst des Caritasverbandes Ahlen nun gemeinsam mit dem Kreisjugendamt vor rund 50 Fachkräften aus der Jugendhilfe den Warendorfer Wertekoffer vorstellen. Ermöglicht wurde die Entwicklung durch das Landesprogramm "Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe".
Sexualisierte Gewalt tritt in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen auf. In der Arbeit mit Jugendlichen wird sie insbesondere dann zum Thema, wenn es um den Umgang zwischen Frauen und Männern, um Sexualität und Beziehung geht. Unterschiedliche Lebensumstände der hier geborenen, schon länger hier lebenden und geflüchteten jungen Menschen erweitern das Konfliktfeld vor dem Hintergrund einer hohen kulturellen Vielfalt und damit verbundener Erwartungen und Kommunikationsmuster. Der Warendorfer Wertekoffer soll spezialisierten Fachkräften aus der Jugendhilfe ein Werkzeug in die Hand geben, mit dem sie Verständigung erleichtern und Menschen in Aushandlung bringen können.
Der Kofferinhalt macht junge Menschen auf spielerische und methodische Weise mit zentralen Werten und Themen vertraut. Dazu zählen sexuelle Identitäten, Geschlechterrollen und -bilder, soziale und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Flirtverhalten und Unterstützungsmöglichkeiten.
Heinrich Sinder, Geschäftsführer des Caritasverbandes für das Dekanat Ahlen, betonte zusammen mit Robert Stamner und Christa Kortenbrede von der Beratungsstelle GrenzBewusst die intensive Kooperation der Jugendhilfeträger bei der Entwicklung des Koffers: "Der gemeinsame Austausch war eine enorme Bereicherung für uns alle. Wir konnten die Vorstellungen spezifischer Fachkräfte aus allen tangierten Arbeitsfeldern berücksichtigen und damit ein Instrument schaffen, das eine breite Akzeptanz in der Jugendhilfe findet."
Vorerst sind drei Exemplare des Warendorfer Wertekoffers verfügbar: Einen gibt es bei der Beratungsstelle GrenzBewusst im Caritasverband Ahlen, einen in der Beratungsstelle Varia in Warendorf und einen beim Kreisjugendamt in Warendorf. Diese dürfen von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe nach der Teilnahme an einer Einführungsschulung ausgeliehen werden. Die erste Schulung findet am 19. Und 20. November 2019 statt, die Anmeldung erfolgt über die Beratungsstelle GrenzBewusst telefonisch unter 02382 893-139 oder per E-Mail unter grenzbewusst@caritas-ahlen.de