Glücksspielsucht
Das Spiel fördert die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit; es schafft eine Distanz zum Alltag, fördert die Fantasie und verhindert das Gefühl der Langeweile.
Auch im Rahmen der Freizeitgestaltung Erwachsener hat das Spielen eine große Bedeutung, denn es macht Spaß, bietet Gemeinschaft und Spannung. In vielen Kulturkreisen gehören Glücksspiele schon seit Jahrhunderten zum Leben dazu.
In der heutigen Zeit stellen Glücksspiele für die überwiegende Zahl der Menschen ein Freizeitvergnügen dar, haben einen hohen Unterhaltungswert und bleiben meist unproblematisch.
Aber eben nicht bei allen Spieler:innen. So ermittelte das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung 2023, dass 1,3 Millionen Menschen der deutschen Bevölkerung zwischen 18 und 70 Jahren von einer Störung durch Glückspiel betroffen sind. Weitere 3,25 Millionen Menschen zeigen ein riskantes Glücksspielverhalten.
Die Nachfrage nach Beratungsangeboten für süchtige Spieler:innen ist im Allgemeinen gewachsen.
Im Kreis Warendorf bewegen sich die Zahlen seit mehreren Jahren auf einem stabilen, eher hohen Niveau. Knapp 10 % aller Menschen, die die quadro Sucht- und Drogenberatung Ahlen aufsuchen, sind glücksspielabhängig. Am häufigsten kommen Menschen mit Problemen im Umgang mit Geldspielautomaten zu uns. Poker, Spielbanken oder Wetten stellen bei weit weniger Betroffenen das bevorzugte Glücksspiel dar.